1999 | Bei einem Leistungssingen in Düren erringt die Chorgemeinschaft den Titel „Leistungschor der Stufe I des Sängerbundes NRW“ für drei Jahre. |
1998 |
Die Chorgemeinschaft feiert das 25-jährige Bestehen ihres Frauenchores. |
1997 | Franz-Josef Müller erhält die Ernennungsurkunde zum Ehrenvorsitzenden. |
1996 | Antonius Düllberg wird Ehrenmitglied – nach 50 Jahren als aktiver Sänger und als einer der Männer, die den MGV 1946 wiederbelebt haben. Dr. Heinz Gramann übernimmt wieder die musikalische Leitung der Chorgemeinschaft. Maria Vollmer ist die neue Vorsitzende des Frauenchores und damit zugleich stellvertretende Vorsitzende der Chorgemeinschaft. |
1994 | Nach neuer Satzung und Geschäftsordnung bleiben MGV und Frauenchor innerhalb der Chorgemeinschaft zwar eigenständig, intensivieren aber die Zusammenarbeit in einem gemeinsamen Vorstand mit ausgewogener Aufgabenteilung in den verschiedenen Geschäftsbereichen. Die Chorleitung von wird von Renate Hoffmann aus Warstein übernommen. Vorsitzender der Chorgemeinschaft ab nächstem Jahr ist – wieder – Ferdi Vollmer. |
1991 | Dr. Heinz Gramann gibt die Chorleitung aus beruflichen Gründen ab. Neuer Dirigent ist der aus Unna-Hemmerde stammende Dieter Tinkloh. Vorsitzender des MGV ist Friedrich Pankauke. |
1990 | Das Haar-Börde-Sängerkreisfest wird in Günne anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Kinder- und Jugendchores ausgerichtet. Mit mehreren Gesangauftritten wirkt die Chorgemeinschaft bei den Veranstaltungen zur 800-Jahr-Feier von Günne mit. |
1989 | Die Chorgemeinschaft beteiligt sich aktiv an den „Tagen internationaler Chormusik“ in Verona. |
1988 | Franz-Josef Müller wird für außergewöhnliches und verdienstvolles Engagement für den Chorgesang mit der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am Bande der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. |
1987 | Wieder wird der Titel „Meisterchor des Sängerbundes Nordrhein-Westfalen" errungen und darf von der Chorgemeinschaft für fünf Jahre geführt werden. |
1985 | Der Dirigent Heinz Senft übergibt das Amt an Dr. Heinz Gramann aus Neheim-Hüsten; er ist Lehrbeauftragter für Musikpädagogik an der Universität. Im Alter von 89 Jahren stirbt der Ehrenvorsitzende Wilhelm Schlüter, der 1946 als Vorsitzender die Verantwortung für den Wiederaufbau des MGV übernommen hatte und in dessen Amtszeit die Grundlage für erfolgreiches Fortbestehen des Gesangvereins gelegt wurde |
1984 | Der Frauenchor feiert das 10-jährige Bestehen und ist Gastgeber des Haar-Börde-Sängerkreisfestes in Günne. |
1983 | Die Chorgemeinschaft singt in Hamburg auf dem Chorfest des Deutschen Sängerbundes. |