1980 |
Beim Bundesleistungssingen erreicht die Chorgemeinschaft mit dem Titel „Meisterchor“ die höchste Stufe des im Sängerbund NRW durchgeführten Leistungssingens.
|
1979 | Die Chorgemeinschaft wird Leistungschor der Stufe II des Sängerbundes NRW. |
1978 | Die Chorleitung geht an Kantor Heinz Senft aus Arnsberg-Holzen über. Die Chorgemeinschaft besteht die Prüfung zum Leistungschor der Stufe I des Sängerbundes Nordrhein-Westfalen. |
1977 | Der MGV feiert das 75-jährige Vereinsbestehen und richtet das Haar-Börde-Sängerkreisfest in Günne aus. Willy Brinkmann wird zum Ehrenchorleiter ernannt. |
1973 |
Die Günner Frauensinggruppe wünscht sich eine regelmäßige und dauerhafte Einbindung in den Chorgesang und gründet den Frauenchor Günne 1973 mit Rudolf Helmke als Dirigenten. Waltraud Schneider ist Vorsitzende, ab dem nächsten Jahr Doris Wilmes. |
1972 |
Der MGV feiert das 70-jährige Vereinsbestehen. An der Jubiläumsfeier nimmt der einzige noch lebende Mitbegründer des Vereins teil, der im 87. Lebensjahr stehende Franz Keggenhoff (gestorben 1975), der bei der Gründung 18 Jahre alt war. Das Chorleiteramt wird von Willy Brinkmann aufgegeben und von Studienrat Rudolf Helmke aus Günne übernommen. Vorsitzender ist seit dem Vorjahr Heinz Eilermann. |
1968 | Chorleiter Willy Brinkmann lässt sich für ein Jahr von seinen Aufgaben beurlauben. Die Vertretung übernimmt der Musiklehrer Gerd Schüttler aus Arnsberg, der auch den Günner Kinderchor leitet. |
1965 | Mit organisatorischer und finanzieller Unterstützung des MGV gründen Günner Eltern einen Kinderchor, den späteren Kinder- und Jugendchor Möhnesee-Günne e.V. |
1962 | Anlässlich des 60-jährigen Vereinsbestehens richtet der MGV das Haar-Börde-Sängerkreisfest in Günne aus. Ab dem nächsten Jahr ist Franz-Josef Müller neuer Vorsitzender. Der MGV hat die beachtliche Anzahl von 59 aktiven Sängern. |
1960 | Beim Haar-Börde-Sängerkreisfest singen im MGV auch Frauen mit; in den folgenden Jahren tritt der MGV immer öfter als gemischter Chor auf. Chorleiter Willy Brinkmann blickt auf 10-jähriges erfolgreiches Wirken beim MGV zurück und nimmt anschließend eine Auszeit, während derer das Dirigentenamt zunächst von Josef Conredel aus Bruchhausen und dann von Werner Schlotmann aus Unna-Königsborn ausgeübt wird. |
1957 | Der Günner Lehrer Josef Huß macht eine kurze Zeit lang Abwesenheitsvertretung für den Dirigenten Willy Brinkmann. |
1956 | Zum ersten Mal tritt der Männergesangverein bei einem auswärtigen Konzert mit einem gemischten Chor - mit 13 Sängerinnen - auf. Fritz Schmidt ist neuer Vorsitzender, ab 1958 Willi Spiegel, ab 1960 Otto Humpert und ab 1962 wieder Fritz Schmidt. |